EL FOCO online magazin

...Fuerteventura mit anderen Augen sehen

  • aloeslide.jpg
  • baracudaslide.jpg
  • goldsternslide.jpg
  • kolibrislide.jpg
  • rosmarinslide.jpg
  • sisalajaresslide.jpg
  • sisalslide.jpg
  • slide granada.jpg
  • slide granada 2.jpg
  • slide oliven.jpg
  • tabaibadulceslide.jpg
  • tortuga1slide.jpg
  • tortuga3slide.jpg
  • tortuga4slide.jpg
  • wolfsmilchslide.jpg
  • Zackenbarschslide.jpg
  • ziegecofeteslide.jpg

Aktuell sind 149 Gäste und keine Mitglieder online

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
halbwuestenblueten webJawohl! Fuerteventuras Halbwüste blüht, dank einiger spärlicher Regenfälle. Diese tapferen Pflanzen nutzen ihre Zeit und treiben ihre schönsten Blüten aus. Wer kennt sie? Sie sind nicht alle einheimisch, aber zumindest stammen sie aus ähnlichen Klimazonen. Auch sind es keine Wildpflanzen, sondern man trifft man sie eher in Gärten und Hotelanlagen. Auflösung hier:

Weiterlesen: Fuerteventura in Blütenpracht - ein Bilderrästel

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
kristall mittagsblumeEin ganz besonders faszinierendes Gewächs gedeiht gut auf den kargen, trockenen Böden der Insel. Gerade jetzt zur Sommerzeit kommt sie überall so richtig in Fahrt. Es gibt sie auf allen Kanarischen Inseln, aber ursprünglich stammt sie aus Südafrika. Was wenig bekannt ist: genau wie der "Cosco" hatte die Kristall-Mittagsblume (hier Barilla genannt) eine interessante wirtschaftliche Bedeutung in vor-touristischer Zeit. In der Mitte des 18. Jh. wurde die Pflanze sogar industriell ausgebeutet., unter anderem, um aus ihnen das begehrte SODA für Seifen und Glas zu gewinnen. Dazu wurden die Plfanzen bis auf die Asche niedergebrannt, anschließend mit Wasser vermischt, getrocknet zu Blöcken geformt und exportiert. Die Asche enthielt 40% kohlensaures Natron.
Wie auch die Knotenblütige Mittagsblume (genannt Cosco), war aber die Barilla besonders in schlechten Zeiten eine wichtige Nahrungsquelle. Denn aus den gerösteten und gemahlenen Samenkapseln entstand ein dunkles , leicht salziges Mehl. Das war damals für die Menschen  von einem hohen Ernährungswert. Da war natürlich das plötzliche wirtschaftliche Interesse an der Soda-Gewinnung ein großes Problem. In alten Schriften aus dem Jahre 1770 beispielsweise ist zu lesen, dass die Herrschaft der Insel eine Verbrennung der barilla verboten hatten, da große Hungersnot in der Bevölkerung herrschte.

Weiterlesen: Barilla - die Wunderpflanze auf Fuerteventura

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

pitera webDie Pitera oder Henequén ist eigentlich heimisch in Mittelamerika, genauer gesagt in Mexiko. Diese Pflanze kam Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts nach Fuerteventura, um dort als Textilpflanze zur Gewinnung von groben Fasern verwendet zu werden.

Diese Agave liefert reichlich Zellulosefasern, die nach der Behandlung in einem Wasserbad zu sehr feinen Fäden gestreckt und später maschinell zu Kunstfasern oder Rayonfäden umgewandelt werden können. Zwischen den 30er und 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde im mittleren und nördlichen Teil Fuerteventuras die Henequén zur Herstellung von Textilfasern als Ersatz für Esparto (einer Grasart) angebaut, um daraus Schiffstaue, Säcke, Seile oder Taue für Wasserräder und sehr harte Textilien herzustellen. Aber irgendwann wurden diese Fasern auf dem Weltmarkt durch künstliche Fasern ersetzt und die Sisal-Faser aus Fuerteventura hatte ausgedient.

In den 1950er Jahren erwarb der "Hartfaserdienst" (el Servicio de Fibras Duras) des Landwirtschaftsministeriums einige Parzellen in Fuerteventura, Lanzarote und der Islote de Lobos, um Versuche zum Nachweis des wirtschaftlichen Ertrags dieser Kulturpflanze durchzuführen. Ihre Absicht war es, Fischfanggeräte und -netze herzustellen und den Import dieser Produkte aus dem Ausland so weit wie möglich zu reduzieren. Die verwendeten Arten waren die Agave sisalana, die Agave fourcroydes und die Agave americana. Die Experimente zogen sich über 15 Jahre hin und waren wirtschaftlich nicht sehr erfolgreich.

Weiterlesen: Die Pitera oder Henequén - von Mexiko nach Fuerteventura

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

2palme penaBesorgniserregender Zustand im Palmental von Las Peñitas

Der Barranco von Buen Paso ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Nicht zuletzt wegen seiner Geschichte, sondern auch aufgrund seiner Landschaft. Denn dort befindet sich der wahrscheinlich letzte rein kanarische Palmenhain Fuerteventuras mit etwa 50 Original-Exemplaren der Kanarischen Dattelpalme. Wassermangel, Klimawandel, Schäden durch Vieh und das Fehlen eines soliden Rettungsplans machen ihm jedoch mehr und mehr zu schaffen.
Carlos Samarín, Experte für die Wiederherstellung degradierter Lebensräume auf den Kanaren, erklärt, warum der Palmenhain von Las Peñitas so besonders ist.
Er erklärt, wie "die kanarische Palme aus einer Palmenart hervorgegangen ist, die auf dem afrikanischen Kontinent existierte und deren genetisches Material aus irgendeinem Grund die dem Kontinent am nächsten gelegene Insel, Fuerteventura, erreicht hat. Von dort ging es in andere Teile des Archipels und wich später seiner Verwendung als Zierpflanze, die heute eine der am häufigsten kultivierten Palmenbäume der Welt bildet.

Weiterlesen: Der einstige Palmenhain.... soll weiterleben

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
verol pepeWer dieser Tage durch die Insel streift wird mit einem sanft-grünen Schimmer belohnt. Nach einigen Regenfällen trauen sich die ganz mutigen Pflanzen und Sträucher einmal auszutreiben. Die König-Juba-Wolfsmilch blüht leuchtend hell-gelb, der Verol treibt saftiggrüne Blätter, der Dornlattich sprießt blaugrün und treibt seine gelben Blüten voran ...und und und..... Und wer allem was er sieht einen Namen geben möchte, kann das jetzt mit dem neuen Plfanzenführer von David Bramwell tun. Endlich gibt es nämlich eine deutsche Fassung, die Dr. Stephan Scholz (Leiter des Botanischen Gartens in La Lajita) in lebendiger, informativer Sprache erstellt hat.

Weiterlesen: Inselflora Fuerteventuras - was grünt denn da?

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

guia1 webAm 5. Mai präsentierte die Gemeinde Páraja im Kulturzentrum von Morro Jable den Guía de la Naturaleza de Pájara". Die Autoren Stephan Scholz (Dr. der Botanik) und César-Javier Palacio (Dr. der Geologie) stellten ihre Arbeit einer Gruppe von Interessierten vor und bekräftigten die Besonderheit und Kostbarkeit der Naturräume speziell im südlichsten Teil der Insel. Der Naturführer liegt in gedruckter Form nur in spanisch vor. Die deutsche Übersetzung kann man sich gratis downloaden - und demnächst ist auch die englische Version verfügbar. (pajara.es)

 

 

 

 

 

Weiterlesen: Naturführer der Gemeinde Pájara 

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

tamaran webZwei Dinge fallen auf: Mario Cabrera darf immer die tollen Sachen machen und sein Gesicht ist das erste menschliche und vermutlich auch das letzte, was der kleine Geier in seinem Leben jemals sehen wird. Liest du jetzt warum....  von Sabine Kiesewein

Er heißt Tamarán, der erste Geier-Nachwuchs, der - in Gefangenschaft  geboren –  in die Freiheit des blauen Himmels über Fuerteventura startete. Ganz dunkel im Gefieder und noch ohne die charakteristisch schwarz-weiß-gelben Farben der älteren Vögel, blickte er zu diesem Fotoshooting eher verängstigt als froh in Mario Cabreras Antlitz. Dann ging alles ganz schnell: bereits wenige Wochen nach seiner Freilassung im November in der Nähe von Tiscamanita hatte er sich bereits zu einer Gruppe anderer Guirres (kanarischer Name für diese Vogelart) gesellt, die in der Region leben und hat bis heute bereits einige Ortsveränderungen vorgenommen.

Weiterlesen: Tamarán - der kleine Schmutzgeier

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

galeere1aWhow, was für ein Sturm! Gottlob ohne den Starkregen mit entsprechender Verwüstung, wie auf unseren Nachbarinseln und Madeira. Dafür gabs starken Ostwind mit ganz kuriosen Erscheinungen. Wie beispielsweise die massenhafte Anschwemmung von Portugiesischen Galeeren. Unsere Leserin Regina Marschall hat wunderschöne Fotos am schwarzen Lavastrand von Tarajalejo geschossen. Die faszinierend aussehenden aber sehr giftigen „Seeblasen“ kommen ursprünglich aus dem Pazifik. In den letzten Jahren findet man sie vermehrt an der spanischen Festland-Küste, vor Madeira und den Kanaren. Was schon ab und an mal an der sonst viel stürmischeren Westküste von Fuerteventura anlandet, ist hier an der Ostküste schon eine echte Seltenheit. Grund genug, sich die Physalia physalis einmal näher anzuschauen.

Weiterlesen: Schön aber giftig

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

tarajal2web

Wer dieser Tage im Oktober mit offenen Augen durch die Insel wandert oder mit dem Rad fährt, sollte an einem Tarajal-Strauch Halt machen und sich an den zarten rosa-violetten Blüten erfreuen. Der robuste Baum hat sich die Barrancos als Lebenraum erobert, weil eben hier über Monate die Feuchtigkeit der letzten Regenfälle unterirdisch gespeichert ist.

Weiterlesen: Der Tarajal blüht!

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

kolibri1webDas Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Sein Name hat er wegen seines Tauben ähnlichen, runden Hinterleibes mit einem zweigeteilten buschigen Schwanzende erhalten. Sein originelles Flugverhalten, vor allem bei der Nahrungsaufnahme an einer, meist blauen, Nektar reichen Blüte, hat ihm den Beinamen „Kolibrischwärmer“ verschafft. Er ist ein wahrer „Wanderfalter“ denn er erschließt sich ständig neue Areale. Deshalb sind die Grenzen seines Vorkommens sehr variabel. Sie kommen im Sommer in Europa bis in den hohen Norden, in Großbritannien, Island und in weiten Teilen Russlands vor. Im Winter reicht ihre Verbreitung im Westen bis nach Gambia, in Asien vereinzelt bis in die südlichen tropischen Bereiche wie Indien und Vietnam. So eben auch auf den Kanarischen Inseln.

Weiterlesen: Neue Heimat : Fuerteventura

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Die Ziegen und das Verschwinden der letzten Wälder Fuerteventuras.
Ein Artikel der spanischen Zeitschrift Quercus weist auf die Gefahren der Überweidung für die endemische Pflanzenwelt Fuerteventuras hin.
10 auf der Welt einzigartige Pflanzenarten sind aufgrund der Ziegen vom Aussterben bedroht.

ziegencofeteweb Die älteste spanische Zeitschrift über Umweltinformation, Naturforschung und Naturschutz hat in ihrer letzten Ausgabe aus dem Jahr 2012 einen eingehenden Bericht über die Überbleibsel der Baumflora Fuerteventuras veröffentlicht. Unter der Überschrift „Die letzten Wälder der kanarischen Wüste“ warnen die Forscher Stephan Scholz und César-Javier Palacios vor den schwerwiegenden Problemen, die aufgrund der Überweidung entstehen, bzw. vor dem Aussterben besonders gefährdeter Pflanzenarten - vor allem durch teilweise frei lebende Ziegen.

Weiterlesen: Ziegen schaden der Inselflora

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Kristblume1webTypisch Fuerteventura: Eine Lebenskünstlerin in unwirtlicher Umgebung!
Besonders auf Fuerteventura, wo auf lange Trockenperioden kurze, ergiebige Regenfälle folgen können, lohnt es sich für Mensch und Natur, Wasserspeicher anzulegen.
In diesem Klima finden sich viele Pflanzenarten mit Wasserspeichergewebe im Stamm (Stammsukkulenz) oder in den Blättern (Blattsukkulenz).
Krautige Pflanzen, die hier überdauern wollen, können sich mit Stamm- und Blattsukkulenz behelfen. Der gespeicherte Wasservorrat ist dann so bemessen, dass ein Überleben bis zur Samenreife garantiert ist. Auf dieses Erfolgsrezept setzt die Kristall-Mittagsblume, Mesembryanthemum crystallinum L., die wegen der wie durch gefrorene Tautropfen glitzernden Blätter auch Eiskraut genannt wird.

Weiterlesen: Die Kristall-Mittagsblume

Service

tablademareas banner 300x60

 bild ef titel kleiner Kopie

Copyright El Foco � 2016 | Powered by bolazul s.l.

TOP